Artikel und Beiträge aus der Arbeitsgruppe
Schurig, M., Blumenthal, S. & Gebhardt, M. (2022). Continuous norming in learning progress monitoring – An example for a test in spelling from grade 2 to 4. Frontiers in Psychology, 13:943581. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.943581
Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y & Mahlau, K. (2022). Zur Wirksamkeit des Rügener Inklusionsmodells (RIM) - der Präventiven Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) nach neun Schulbesuchsjahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(8), 352-367.
- Schultze-Petzold, P., Blumenthal, S. & Blumenthal, Y (2022). Lernverlaufsgraphen: Hürde oder Hilfe? Graphenlese- und Interpretationskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(4), 179-191.
Blumenthal, S., Blumenthal, Y. & Marten, K. (2022). Folgen und Systematisierung von Unterrichtsstörungen und mögliche Copingansätze. Zeitschrift für Heilpädagogik, 73(1), 16-27.
Hartke, B., Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Bauer, T., Daum, M., Kehm, A., Mahlau, K. & Weber, Y. (2021). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand von 2010 eingeschulten Schüler*innen auf Rügen und in Stralsund in den Schuljahren 2018/19 und 2019/20. Rostock: Universität Rostock.https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003053
Blumenthal, Y. & Blumenthal, S. (2021). Zur Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung im inklusiven Unterricht. Longitudinale Betrachtung von Klassenklima, Lehrer-Schüler-Beziehung und sozialer Partizipation. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 1-16. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000323
Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Lembke, E., Powell, S., Schultze-Petzold, P., & Thomas, E. R. (2021). Educator Perspectives on Data-Based Decision Making in Germany and the United States. Journal of Learning Disabilities, 54(4), 284-299. https://doi.org/10.1177/0022219420986120
Blumenthal, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2021). Lernverlaufsdiagnostik im Rechtschreibunterricht der Grundschule – Konstruktion und Güte eines curriculumbasierten Messverfahrens. Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000261
Blumenthal, S. & Blumenthal, Y. (2020). Brav ist schwer, Vogel ist leicht – Eine empirische Analyse geläufiger Mindestwortschätze für den Deutschunterricht der Grundschule. Empirische Sonderpädagogik, 4, 279-294.
Blumenthal, S., Blumenthal, Y., Ehrich, K. & Mahlau, K. (2020). Die „Lernlinie Rechtschreibung“ – ein Diagnostik- und Fördertool für die Grundschule. Weitblick – Magazin für Lehrkräfte an Gemeinschafts- und Förderschulen, 2, 22-29.
Sikora, S. (2020). Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht - Grundlagen und Prinzipien. Grundschulunterricht Mathematik, 3, 4-8.
Sikora, S. (2020). Das Mathe-Navi. Ein Programm zur Förderung mathematischer Basiskompetenzen für die gesamte Grundschulzeit. Grundschulunterricht Mathematik, 3, 19-24.
Sikora, S. & Hartke, B. (2020). Zur Konstruktion und Güte eines formativen Schulleistungstests für das Fach Mathematik in dritten Klassen. Diagnostica. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000254
Voß, S. & Blumenthal, Y. (2020). Assessing the Word Recognition Skills of German Elementary Students in Silent Reading – Psychometric Properties of an Item Pool to Generate Curriculum-Based Measurements. Education Sciences, 10(2), 35.https://doi.org/10.3390/educsci10020035
- Blumenthal, Y, Hartke, B. & Voß, S. (2019). The Role of Evidence-Based Practice in German Special Education — State of Research and Discussion. Education Sciences, 9(2), 106. https://doi.org/10.3390/educsci9020106.
- Diehl, K., Hartke, B. & Mahlau, K. (2019). Inklusionsorientierter Deutschunterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Blumenthal, Y., Voß, S., Sikora, S., & Hartke, B. (2019). Selected findings of the first large-scale implementation of Response to Intervention in Germany. In D. Kollosche, R. Marcone, M. Knigge, M. G. Penteado, & O. Skovsmose (Eds.), Inclusive Mathematics Education. State-of-the-Art Research from Brazil and Germany (pp. 123-145). New York: Springer.
- Hartke, B. (2017) (Hrsg.). Handlungsmöglichkeiten Schulische Inklusion. Das Rügener Modell kompakt. Stuttgart: Kohlhammer.
- Sikora, S. & Voß, S. (2017). Konzeption und Güte curriculumbasierter Messverfahren zur Erfassung der arithmetischen Leistungsentwicklung in den Klassenstufen 3 und 4. Empirische Sonderpädagogik, 3, 236-257.
- Hartke, B., Blumenthal, Y. & Voß, S. (2017). Evidenzbasierte (sonder-)pädagogische Praxis – Grenzen und Chancen. Sonderpädagogische Förderung heute, 62(4), 372-382.
- Voß, S. & Gebhardt, M. (2017). Verlaufsdiagnostik in der Schule. Empirische Sonderpädagogik, 2, 95-97.
- Voß, S., Sikora, S. & Mahlau, K. (2017). Vorschlag zur Konzeption eines curriculumbasierten Messverfahrens zur Erfassung der Rechtschreibleistungen im Grundschulbereich. Empirische Sonderpädagogik, 2, 184-194.
- DeVries, J. M., Gebhardt, M. F. & Voß, S. (2017). An assessment of measurement invariance in the 3- and 5-factor models of the Strengths and Difficulties Questionnaire: New insights from a longitudinal study. Personality and Individual Differences, 119, 1-6. https://doi.org/10.1016/j.paid.2017.06.026
- Voß, S. & Gebhardt, M. (2017). Monitoring der sozial-emotionalen Situation von Grundschülerinnen und Grundschülern – Ist der SDQ ein geeignetes Verfahren? Empirische Sonderpädagogik, 1, 19-35.
- Voß, S., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Lernverlaufsdiagnostik als zentrales Element der Prävention von Rechenschwierigkeiten. In A. Fritz-Stratmann, G. Ricken & S. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Rechenschwäche (3. Überarb. Aufl., S. 339-355). Weinheim: Beltz.
- Voß, S., Hauer, A., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2017). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach sechs Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Marten, K. & Hartke, B. (2016). Freundschaften und eine angemessene emotional-soziale Entwicklung als Schutzfaktoren gegen soziale Ablehnung von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern. Heilpädagogische Forschung, 42 (4), 202-212.
- Blumenthal, Y., Petermann, U., Hartke, B., Roos, S., Nitkowski, D. & Petermann, F. (2016). Intensivförderung im schulischen Setting: Das „Training mit aggressiven Kindern“ im Rahmen des Rügener Inklusionsmodells. Empirische Pädagogik, 30(2), 250-266.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Marten, K., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke (2016). Der Response-to-Intervention-Ansatz in der Praxis. Evaluationsergebnisse zum Rügener Inklusionsmodell. Münster: Waxmann.
- Blumenthal, Y. & Voß, S. (2016). Effekte des Response to Intervention-Ansatzes auf die emotionale und soziale Situation von Grundschülern der vierten Jahrgangsstufe. Empirische Pädagogik, 30(1), 81-97.
- Marten, K., Voß, S. & Blumenthal, Y. (2016). Zur Anwendung des Nominierungsverfahrens als Methode zur Erfassung der sozialen Akzeptanz. Empirische Pädagogik, 30(1), 8-26.
- Voß, S. (2016). Rechengeschwindigkeit, -präzision oder -flüssigkeit? Zur Vorhersage und Förderung der Rechenleistungen von Erstklässlern. Heilpädagogische Forschung, 42 (1), 13-24.
- Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2016). Evaluationsergebnisse des Projektes „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (5), 133-149.
- Voß, S., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Inklusiver Mathematik- und Deutschunterricht im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (5), 119-132.
- Mahlau, K., Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2016). Prävention und Inklusion in den Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung, Lernen und Sprache im Rügener Inklusionsmodell (RIM). Zeitschrift für Heilpädagogik, 67 (5), 104-118.
- Mahlau, K. (2016). Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2). München: Reinhardt.
- Voß, S., Marten, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2016). Zum Leistungs- und Entwicklungsstand inklusiv beschulter Schülerinnen und Schüler mit (sonder-)pädagogischen Förderbedarfen auf der Insel Rügen nach fünf Schulbesuchsjahren. Rostock: Universität Rostock.
- Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 4. Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
- Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 3. Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Hamburg: Dr. Kovac.
- Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 2. Unterricht und Förderung in den Lernbereichen Deutsch und Mathematik. Hamburg: Dr. Kovac.
- Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (Hrsg.) (2016). Lernen nachhaltig fördern Band 1. Allgemeine Grundlagen zur Umsetzung einer inklusiven Grundschule. Hamburg: Dr. Kovac.
- Voß, S. & Marten, K. (2015). Auswertungshilfe zur Berechnung soziometrischer Statusgruppen. Universität Rostock: Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation. Verfügbar unter: https://www.rim.uni-rostock.de/das-konzept-rim-und-die-umsetzung-in-pisar/entwicklungsbereich-soziale-inklusion/diagnostisches-vorgehen [17.07.2015].
- Blumenthal, Y. & Mahlau, K. (2015). Effektiv fördern - Wie wähle ich aus? Ein Plädoyer für die Evidenzbasierte Praxis in der schulischen Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 9, 408-421.
- Mahlau, K. (eingereicht). Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) nach dem Response-to-Intervention-Ansatz (RTI). Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. Habilitationsschrift der Universität Rostock.
- Mahlau, K. & Salzberg-Ludwig, K. (2015). Soziale und emotionale Schulerfahrungen bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen in unterschiedlichen schulischen Settings. Heilpädagogische Forschung, 41 (2), 70-84.
- Mahlau, K. (2015). Gespräche führen. In A. Pompe (Hrsg.) Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule (S. 57-69). Baltmannsweiler: Schneider.
- Voß, S., Sikora, S. & Hartke, B. (2015). Was heißt hier Evidenzbasiert? – Kriterien zur wissenschaftlich begründeten Auswahl von Materialien für den Mathematikunterricht in der Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 66, 85 - 101.
- Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015). Der Response to Intervention-Ansatz - eine Grundlage für ein präventives und inklusives Beschulungskonzept. In R. Krüger & C. Mähler (Hrsg.), Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern (S. 49-61). Neuwied: Carl Link Verlag.
- Blumenthal, Y. & Hartke, B. (2015). Der Response to Intervention-Ansatz – ein Modell für eine präventions- und inklusionsorientierte Schulentwicklung. In T. Häcker & . M. Walm (Hrsg.), Inklusion als Entwicklung - Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung (S. 317 – 331). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Mahlau, K. (2015). Evaluationsstudie zur Effektivität von Förderung und Unterricht im Rügener Inklusionsmodell bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (S. 145-154). Stuttgart: Kohlhammer.
- Mahlau, K. (2015). Sprachentwicklungsförderung im Rügener Inklusionsmodell. In M. Grohnfeldt (Hrsg.). Inklusion im Förderschwerpunkt Sprache (S. 230-237). Stuttgart: Kohlhammer.
- Voß, S., Mahlau, K., Sikora, S., Blumenthal, Y., Diehl, K. & Hartke, B. (2015). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach vier Schuljahren zum Messzeitpunkt Juli 2014. Rostock: Universität Rostock.
- Hartke, B., Blumenthal, Y., Carnein, O. & Vrban, R. (2014). Schwierige Schüler - Sekundarstufe: 64 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten. Horneburg: Persen.
- Blumenthal, Y. (2014). Selbstgesteuertes Lernen. In Heimlich, U., Stein, R. & Wember, F. (Hrsg.). Handlexikon Lernschwierigkeiten und Verhaltensprobleme (S. 171-172). Stuttgart: Kohlhammer.
- Mahlau, K. & Hartke, B. (2014). Stichwort „Differenzierung“. In Antor, G., Beck, I., Bleidick, U. & Dederich, M. (Hrsg.). Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer
- Mahlau, K. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) im Förderbereich Sprache. Längsschnittstudie zur sprachlichen und schulleistungsbezogenen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings. In S. Sallat, M. Spreer & C. Glück (Hrsg.). Sprache professionell fördern: kompetent-vernetzt-innovativ. (S. 426-441). Idstein: Schulz-Kirchner.
- Mahlau, K. & Blumenthal, Y. (2014). Zur inklusiven Förderung von GrundschülerInnen mit erhöhten sprachlichen Risiken. Erste Ergebnisse im Rahmen des Rügener Inklusionsmodells (RIM). Logos, 22 (2), 84-95.
- Mahlau, K. & Jeschke, S. (2014). Welche Lernvoraussetzungen haben Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen? Eine deskriptive Beschreibung von Erstklässlern mit einem Risiko in der Sprachentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 416-424.
- Rißling, J. K., Mahlau, K., Hartke, B. & Petermann, F. (2014). Lernverlaufsdiagnostik und Effektivität schulischer Sprachförderung bei Erstklässlern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (3), 543-562.
- Wöhlbier, M., Mahlau, K. & Schöning, A. (2014). Intelligenz- und Sprachförderung. In D. Jahreis (Hrsg.). Basiswissen Inklusion. Bausteine einer Schule für alle. (S. 25-42). Berlin/ Stuttgart: RAABE.
- Blumenthal, Y., Kuhlmann, K. & Hartke, B. (2014). Diagnostik und Prävention von Lernschwierigkeiten im Aptitude Treatment Interaction- (ATI) und Response to Intervention- (RTI-)Ansatz. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (Tests & Trends, NF Bd. 12, S. 61-82). Göttingen: Hogrefe.
- Voß, S. & Hartke, B. (2014). Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) als Methode der formativen Leistungsdiagnostik im RTI-Ansatz. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (Tests & Trends, NF Bd. 12, S. 83-99). Göttingen: Hogrefe.
- Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K., Schöning, A., Sikora, S., Voß, S. & Hartke, B. (2014). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – RTI in der Praxis. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (Tests & Trends, NF Bd. 12, S. 101-125). Göttingen: Hogrefe.
- Diehl, K. (2014). Lesekompetenzen formativ evaluieren mit dem IEL-1 – Inventar zur Erfassung der Lesekompetenzen von Erstklässlern. In M. Hasselhorn, W. Schneider & U. Trautwein, U. (Hrsg.), Lernverlaufsdiagnostik (Tests & Trends, NF Bd. 12, S. 145-165). Göttingen: Hogrefe.
- Hartke, B., Diehl, K., Mahlau, K. & Voß, S. (2014). Prävention und Integration im Anschluss an den Response-to-Intervention-Ansatz (RTI): Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). In K. Popp & A. Methner (Hrsg.), Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten: Hilfen für die schulische Praxis (S. 89-100). Stuttgart: Kohlhammer.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2014). Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Effekte eines Beschulungsansatzes nach dem Response to Intervention-Ansatz auf die Rechen- und Leseleistungen von Grundschulkindern. Empirische Sonderpädagogik, 2, 114-132.
- Blumenthal, Y., Mahlau, K. & Hartke, B. (2014). Lernen nachhaltig fördern Klasse 4. Fortbildungseinheiten zur evidenzbasierten Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule. Rostock: Universität Rostock.
- Voß, S. (2014). Curriculumbasierte Messverfahren im mathematischen Erstunterricht – Zur Güte und Anwendbarkeit einer Adaption US-amerikanischer Verfahren im deutschen Schulsystem. Saarbrücken: SVH.
- Blumenthal, Y. & Marten, K. (2013a). Fragebogen zur Ermittlung soziometrischer Statusgruppen in Schulklassen. Rostock: Universität Rostock. Verfügbar unter: https://www.rim.uni-rostock.de/das-konzept-rim-und-die-umsetzung-in-pisar/entwicklungsbereich-soziale-inklusion/diagnostisches-vorgehen [17.07.2017].
- Blumenthal, Y. & Marten, K. (2013b). Instruktion zur Befragung mit dem soziometrischen Fragebogen für Schulklassen. Rostock: Universität Rostock. Verfügbar unter: https://www.rim.uni-rostock.de/das-konzept-rim-und-die-umsetzung-in-pisar/entwicklungsbereich-soziale-inklusion/diagnostisches-vorgehen [17.07.2017].
- Voß, S., Blumenthal, Y., Mahlau, K., Diehl, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2013). Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ nach drei Schuljahren. Rostock: Universität Rostock.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Mahlau, K., Sikora, S. & Hartke, B. (2013). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) ‑ Zwischenergebnisse nach zwei Jahren. Gemeinsam leben 21(2), 91-99.
- Mahlau, K. (2013). Vergleich zwischen inklusiven und separierenden Unterrichtskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung: Lernausgangslage und erste Ergebnisse, Forschung Sprache, 1, S. 4-22.
- Mahlau, K. & Hensen, A. (2013). Erfahrungen in der Präventiven und Integrativen Schule auf Rügen (PISaR) im Förderbereich Sprache. Praxis Sprache, 4, S. 247-250.
- Mahlau, K. Diehl, S. Voß, S. & Hartke, B. (2013). Lernen nachhaltig fördern Klasse 3. Fortbildungseinheiten zur evidenzbasierten Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule. Universität Rostock.
- Voß, S., Blumenthal, Y., Diehl, K., Ehlers, K., Mahlau, K. & Hartke, B. (2012). Erste Evaluationsergebnisse des Projekts „Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Präventive und Integrative Schule auf Rügen (PISaR)“ – Ein Zwischenbericht. Rostock: Universität Rostock.
- Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM). Konzeption einer präventiven und inklusiven Grundschule nach dem Response to Intervention-Ansatz (RTI). Rostock: Universität Rostock.
- Mahlau, K. Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Lernen nachhaltig fördern Klasse 2. Fortbildungseinheiten zur Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule – Stand 21. März 2012. Rostock: Universität Rostock.
- Mahlau, K. Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B. (2012). Lernen nachhaltig fördern Klasse 1. Fortbildungseinheiten zur evidenzbasierten Gestaltung einer präventiven und integrativen Grundschule – Stand 21. März 2012. Rostock: Universität Rostock.
- Mahlau, K., Diehl, K., Voß, S. & Hartke, B (2011). Das Rügener Inklusionsmodell (RIM) – Konzeption einer inklusiven Grundschule. Zeitschrift für Heilpädagogik, 11, 464-472.
- Diehl, K., Mahlau, K., Voß, S. & Hartke, B. (2010). Das Rügener-Integrations-Modell (RIM). Gemeinsam leben, 19 (3), 162-167.